Lehrerfortbildung – Extremismusprävention
Am Freitag, den 24.10.2025, nahmen rund 36 Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule an einer Fortbildung zum Thema Extremismus teil. Ziel der Veranstaltung war es, sich mit den unterschiedlichen Facetten von Extremismus auseinanderzusetzen und Wege zu erarbeiten, wie Schulen präventiv und unterstützend handeln können.
Zu Beginn stand die Begriffsklärung im Mittelpunkt: Was versteht man unter Extremismus und ab wann spricht man tatsächlich davon? Anschließend wurden verschiedene Formen und Abstufungen von extremistischen Tendenzen betrachtet. Ein wichtiger Teil der Weiterbildung war das Erkennen von extremistischen Symbolen und Zeichen sowie der richtige Umgang damit im schulischen Kontext.
Im weiteren Verlauf diskutierten die Teilnehmenden, wie Lehrkräfte Haltung zeigen und in schwierigen Situationen angemessen reagieren können. Dabei wurde deutlich, dass zur Einschätzung und Bearbeitung solcher Fälle stets juristische, fachliche, pädagogische und psychologische Perspektiven berücksichtigt werden müssen.
Besonderes Augenmerk lag auf dem Aufbau eines funktionierenden Unterstützungssystems innerhalb der Schule. Transparenz, klare Kommunikationswege und abgestimmte Maßnahmen sind entscheidend, um sowohl betroffene Schülerinnen und Schüler als auch das Kollegium bestmöglich zu unterstützen.
Zum Abschluss wurden anhand konkreter Fallbeispiele verschiedene Handlungsoptionen erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Die Fortbildung bot somit wertvolle Impulse für den schulischen Alltag und stärkte das Bewusstsein für die Bedeutung von Prävention und Haltung im Umgang mit Extremismus.

